Konvertieren Sie M4A in AAC
Sie können m4a Audioformaten in aac sowie zu einer Vielzahl anderer Audiospurformate mit kostenlosem Online-Konverter.
Wie konvertiere ich m4a in aac?
Wie konvertiere ich aac in m4a?
Laden Sie eine m4a-Datei hoch
Konvertieren Sie m4a in aac
Laden Sie Ihre aac-Datei herunter
Online und kostenloser m4a-zu-aac-Konverter
MPEG-4 Audio Layer
Das Format M4A wurde auf Basis von QuickTime Fike von Apple entwickelt, das es durch seine eigene Online-Handelsplattform iTunes fördert. Es ist ein Multimedia-Container für die Festlegung der Audiokomponenten. Dabei kann das Format andere Daten, z.B. Bilder, speichern. Die MPEG-4-Dateien können in den Dateierweiterungen M4A und MP4 gespeichert sein. Im letzteren Fall enthalten sie Videos.
Neben den solchen Formaten von Audiodateien ermöglicht MPEG-4 es, Dateien mit Verlusten zu komprimieren – dafür gibt es den FFC-Codec. Aber dank der Verwendung des Formats Apple Lossless ist die Komprimierung ohne Datenentfernung zulässig. Auf den Computern mit Windows-OS werden sie mit iTunes, Windows Media Player 12, KSP Sound Player, Winamp und einigen anderen abgespielt. Mit iTunes kann man Daten in Audioformate konvertieren, die Windows unterstützen.
Das Format M4A übertrifft seinen Vorgänger MP3 durch eine bessere Aufnahmequalität bei der kleineren Dateigröße. Dank der Komprimierung unter Erhalt von Daten kann man sie in beiden Richtungen mit perfektem Schall konvertieren. Die Kompositiondaten werden durch die AAC-Komprimierung verschlüsselt, die die Dateigröße wesentlich reduziert.
Die Schutztechnologie DRM erschwert die Verbreitung von MP4-Datei, dabei ist es viel leichter, Daten mit der M4A-Erweiterung zu vervielfältigen. Aus diesem Grund bevorzugen Apple-Vertreter M4A zu benutzen. M4A verhindert den Gadget-Besitzern nicht, Audiodateien auf der Online-Markenplattform zu kaufen, sowie auch speichert sie in Smartphone und anderen Geräten.
Advanced Audio Coding
Das ist ein patentgeschütztes Format von Audiofile mit Verlusten bei der Komprimierung. Es wurde als eine Alternative für MP3 mit einer höheren Verschlüsselungsqualität entwickelt, die sich durch die Entfernung der vom Mensch nicht wahrnehmbaren Oberschwingungen ausdrückt. AAC ist zweimal weniger als MP3-Größe, das macht 1/10 der Größe von Digitaldaten der CD aus.
Seit 1997 wird das Format als das siebte Release der MPEG-2-Familie weit angewendet. Geräteplayers unterstützen es, was dieses Format bei Musikfreunden eingefordert macht. Am weitesten ist es in Produkten von Apple verbreitet und wird als Standard-Einstellung in iTunes benutzt.
Die Konzeption des Formats ist MP3 ähnlich, aber es ist durch größerer Fortschrittlichkeit gekennzeichnet. Es kann mehr komprimieren und gilt als ein einzelnes Standardsegment von MPEG-4, das für die Erschaffung von kompakten Audiodateien angewendet wird. AAC zeigt eine hohe Wirksamkeit bei der variablen und ständigen Bitrate, hat die Abtastrate in den Grenzen von 8-96 kHz.
Aktuelle Variante des Formats entspricht dem Standard ISO/IEC 14496-3. Bei der Komprimierung stützt es sich auf den Effekt der akustischen Verdeckung, der die Reduktion der Daten unter maximalem Erhalt der Wiedergabegüte gewährleistet.